„Mikroplastik in deinem Blut? Warum Plastikmüll uns alle betrifft – und was du dagegen tun kannst“
Shownotes
Plastik in deinem Blut? 🧬 Mikroplastik ist überall – in deinem Wasser, deiner Luft, deinem Körper. In dieser Folge decken wir auf, warum Plastikmüll ein globales Gesundheitsrisiko ist – und was du JETZT tun kannst, um dich zu schützen. Mit Recycling-Insider Stefan Müller. www.plastic-stop.com _Diese Folge wird dein Denken verändern. _ Webseiten: Linkbeschreibung LinkedIn Profil Christoph Jimenez Ramos www.linkedin.com/in/christoph-jimenez-ramos-b6659b150
Transkript anzeigen
00:00:00: Die Lage kritisch. Ein Funke und die Systeme brennen.
00:00:05: Cyberangriffen, die Pfälzbedrohungen.
00:00:07: Aber was, wenn du das Feuer auffällst, bevor es flackert?
00:00:11: Zero Fire Podcast, wenn es unter der Haube lodert und Projekte richtig brennen.
00:00:17: Mit Feuerlöscher Christoph Jimenez-Ramos, IT-Experte.
00:00:21: Und mit Fragen, die sich sonst niemand traut zu stellen.
00:00:25: Plastik ist überall im Meer, im Magen von Tieren und mittlerweile sogar in unserem Blut.
00:00:32: In dieser Folge geht es um unsichtbare Gefahr von Mikroplastik und warum der Umgang von Plastikmüll dringend auf dem Prüfstand gehört.
00:00:40: Mein Gast Heudel Stefan Müller, der sich mit dem Thema Recycling gesteftigt.
00:00:45: Servus Stefan.
00:00:46: Ja, hallo Christoph. Vielen Dank für die Einladung. Das ist so ein ganz wichtiges Thema.
00:00:51: Und ich freue mich natürlich, dass wir jetzt darüber sprechen.
00:00:54: Ich freue mich auch. Fangen wir mal ganz von vorne an.
00:00:57: Warum ist Plastikmüll überhaupt so ein großes Problem?
00:01:01: Ja, da gibt es natürlich mehrere Gründe. Zum einen mal unglaublich viel Plastik produziert wird.
00:01:08: Und weil Plastik natürlich extrem langlebig ist.
00:01:12: Beispiel mit Tüten, also ganz normale Plastiktüten, wie wir sie kennen, bleibt also 200 Jahre in der Umwelt.
00:01:19: Sie zersetzt sich nicht, sondern sie fällt eben im Mikroplastik.
00:01:24: Und dieses Mikroplastik gelangt zum Beispiel über die Nahrung, über das Wasser und sogar über die Luft, die wir atmen in unseren Körper.
00:01:32: Willst du mir sagen, ich atme Plastik ein?
00:01:35: Ja, lieber Christoph, genau das will ich dir sagen.
00:01:38: Das Belegen Studien, dass eben auch Mikroplastik hat man schon im menschlichen Blut, in der Lunge.
00:01:46: Und man darf es eigentlich gar nicht sagen, sogar in der Plazente gefunden.
00:01:51: Also macht Mikroplastik irgendwas mit unserer Gesundheit.
00:01:55: Und was kursiert dann im Körper? Ist das gefährlich?
00:01:58: Ja, das ist ein Thema, was gerade intensiv erforscht wird.
00:02:03: Aber es ist natürlich so, dass viele Plastikarten, sogenannte Eichmacher enthalten, wie BPA,
00:02:11: gewirken dann zum Beispiel Rommonell, beeinflussen unser Immunsystem und ja, sie stehen sogar in Verdacht, Krebs zu fördern.
00:02:20: Wow, und trotzdem nutzen wir es täglich in Verpackung, Kleider und Kosmetik?
00:02:25: Ja, leider, und natürlich, ohne dass wir es merken, zum Beispiel in Peelings, in Zahnpasta, in Teebeutel, überall dar drin steckt Mikroplastik.
00:02:36: So unfassbar.
00:02:37: Was macht der Plastikmüll in unserer Umwelt?
00:02:40: Man sagt ungefähr ein Drittel landet im Meer, also in den Ozeanen.
00:02:45: Das bedeutet, dass Tiere wie z.B. Schildkröten, Fische, ja, die fressen es und verhungeln dann dadurch regelrecht.
00:02:54: Aber man findet es natürlich auch auf den Feldern durch den Klärschlamm oder auch der Boden reichert sich mit Mikroplastikpartikel an.
00:03:05: Und ja, das beeinflusst natürlich sogar auch dann die sogenannte Bodenschuchtbarkeit.
00:03:11: Wofür das nochmal ein bisschen detaillierter aus, bevor wir dann zu dem Thema Lebensmittelprodukte kommen.
00:03:17: Aber erzähl nochmal ein bisschen, wie sich das in der Umwelt noch ein bisschen deutlicher bemerkbar macht.
00:03:20: Da fällt mir natürlich spontan die sogenannte Recycling-Kode ein.
00:03:25: Und da kann man auch die Mythos in Deutschland werden, tatsächlich nur etwa 16% wirklich recycelt.
00:03:35: Und der Rest wird verbrannt oder ins Ausland exportiert.
00:03:39: Und das hatte ich ja auch gerade schon angedeutet, wo dann eben auch das Mikroplastik hingelangt.
00:03:44: Ich stelle mir jetzt zwei Fragen eigentlich.
00:03:46: Plastikfrei Leben geht das überhaupt? Klingt ziemlich auswechslos.
00:03:52: Was machst du dazu? Was müssen die einzelnen Menschen tun, damit es überhaupt eine Veränderung in diese Richtung gibt?
00:03:58: Na ja, man kann natürlich schon einiges tun.
00:04:01: Also beispielsweise, du nimmst wieder verwendbare Teebeutel oder Dosen.
00:04:07: Du wählst Kosmetik, wenn du Kosmetik haust, eben ohne Mikroplastik aus.
00:04:12: Oder du dringst Leitungswasser, da gibt es heutzutage hochwertige Filde, statt Flaschenwasser.
00:04:20: Oder auch Second Hand Leitung, also statt Fast Fashion zum Beispiel.
00:04:27: Oder auch regionale Produkte, es gibt Bauernläden, unverpackt Einkaufen.
00:04:32: Wenn möglich, also einfach an den Augenmerk drauf haben, dass du möglichst wenig Lebensmittel kauft, die in Plastik verpackt sind.
00:04:39: Wenn da mal jeder mit anfängt und das Berufssein dafür entwickelt, haben wir schon mal viel erreicht.
00:04:45: Also viele kleine Schritte, die so mir eine große Wirkung haben können?
00:04:50: Absolut, absolut. Es geht ja auch nicht um Perfektion oder irgendwie Fassäliches, sondern es geht ganz einfach um bewusste Entscheidungen jeden Tag in sogenannten Alltag.
00:05:03: Spannend.
00:05:04: Was ist mit der Industrie und der Politik, müssten die nicht eigentlich mal anfangen und mehr tun?
00:05:10: Ja, das ist natürlich ein sehr, sehr wichtiges Thema.
00:05:14: Zauberstichwort Christoph, ganz klar, natürlich müssten sie mehr tun. Nur es passiert eben
00:05:17: leider zu wenig. Viele Firmen auf der Welt, der Betreiben des sogenannten Cremewashing,
00:05:24: schreiben allerdings, dass es biologisch abbaubar ist, obwohl es eben nur unter speziellen
00:05:33: Bedingungen halt zerfällt. Und die Gesetze dazu sind oft schwach oder werden einfach
00:05:39: unterwandert. Und die wirklichen Gesetze, die kommen ja erst noch. Bevor wir zum nächsten Punkt
00:05:45: kommen, führt das doch noch mal ein bisschen detaillierter aus, was du dann noch dazu sagen
00:05:48: kannst, als Experte. Naja, also man hat erkannt, dass eben das Problem Plastikmüll auf der Welt
00:05:55: extrem ist und ein und ja zunehmend wird. Ja, also wir reden hier von einigen hundert Millionen Tonnen
00:06:03: Plastikmüll, die Umwelt und Niveau sind alle gelangen pro Jahr. Das Ganze verdoppelt sich
00:06:09: bis ins Jahr 2030 und verdreifacht sich bis ins Jahr 2050. Also das heißt, man hat erkannt auf
00:06:17: Länderebene in den Regierungen, es muss was getan werden auf dieser Welt gegen das, gegen
00:06:23: den Plastikmüll. Und deswegen gibt es ja auch schon innerhalb der EU Beratungengesetzes Entwürfe.
00:06:30: Was will man machen, was soll kommen? Fakt ist, es wird ja einiges kommen, ausgehend von der Politik,
00:06:35: dass sich dann in gewissen Vorschriften Gesetzen zeigen wird und es werden auch Firmen, Unternehmen,
00:06:43: egal jetzt welche Größenordnung überall auf der Welt, verpflichtet sein, Zertifikate zu
00:06:49: erwerben, die also nachweisen, dass also hier gegen den speziell von dem Unternehmen selbst gegen
00:06:57: den Plastik nun was getan wird. Also brauchen wir eigentlich auch diesen politischen Druck,
00:07:01: dass es deutlich intensiver betrachtet wird oder auch Verantwortung für dieses Thema übernommen wird,
00:07:07: oder? Absolut, absolut. Also die Verbraucher können eben über ihr Kauf verhalten, ja einiges oder sogar
00:07:16: viel bewegen. Nur wir brauchen halt klare Regeln, wir brauchen Verbote und wir brauchen logischerweise
00:07:21: wie bei allem echte Anreize für Alternativen. Ich überlege jetzt gerade, was du als Experte
00:07:27: für einen Top-Tipp geben könntest, die in der nächsten Folge direkt etwas zu verändern.
00:07:32: Wie bei allem, fang klein an, mach kleine Schritte, zum Beispiel in einem plastikfreien
00:07:39: Badezimmer, da haben bei dir Tauschstein, Duschgill gegen Seife, Zahnpasta gegen Taps,
00:07:45: also kommst du einfach ins Handel und lernst einfach wie es wirklich geht und entwickelst
00:07:49: bewusstseindische. Erzähl dann nochmal was zu diesem Zahnpasta gegen Taps Thema. Wenn
00:07:56: du die Zahnpasta heute kaufst, dann ist ja da eine Plastikmüllverpackung außen rum, das weiß
00:08:01: jeder und wenn wir jetzt das mal weglassen, sondern uns für Taps entscheiden stattdessen,
00:08:07: dann haben wir schon mal vieles getan und ich sage den anderes Beispiel, also es werden ja jedes
00:08:13: Jahr alleine über eine Milliarde Windeln, also sogenannte Fertig- oder einmal Windeln für die
00:08:20: Babys verkauft, eine gewaltige Zahl die sich keiner vorstellen kann oder noch viel extremer oder
00:08:28: viel krasser ist. Wir wissen ja alle, dass die großen Getränkehersteller dieser Welt in sogenannten
00:08:33: Petflaschen ihre Getränke abfüllen, also Plastik mit Weichmacher noch versehen und pro Minute
00:08:41: werden auf der Welt eine Million Petflaschen produziert, pro Minute. Die Zahl kann sich
00:08:48: gar keine vorstellen, nur die zeigt alleine schon wie groß das Problem ist und wie dringend passende
00:08:55: Lösungen gefragt sind und gibt es ja schon, es gibt ja schon die Lösungen. Und wenn ich jetzt sage
00:09:00: schon mal den absoluten Insider-Tippen von dir als Plastiksexperte jetzt einfordern würde quasi
00:09:08: machen, Call to Action, mach aufmerksam auch das Thema, was würdest du den Leuten mitgeben? Ja,
00:09:14: die Botschaft ist ganz einfach. Christoph, wenn ich dir zeigen könnte wie du aktivst
00:09:19: dazu beiträgst, Plastik will aus dieser Welt, aus dieser Umwelt in der wir leben zu entfernen und
00:09:25: dabei noch gutes Geld für dir gekannt. Bist du an Informationen interessiert? Wenn ja,
00:09:32: dann sende ich sie dir. Stefan, vielen Dank, das war sehr aufrückend, motivierend, alleine für
00:09:38: mich darüber nachzudenken, vielleicht mal meine Zahnpasta zu ersetzen. Wer mehr erfahren will,
00:09:44: schaut gerne in den Schott-Cut hier unten in diesem Video rein. Wir verlinken den Stefan und ich
00:09:50: hoffe wir haben uns in einer weiteren Folge nochmal. Ganz toll, liebe Christoph, ich danke dir
00:09:55: sehr für diese Interview, für die Aufmerksamkeit und freue mich aufs weitere Zusammenkommen. Ich
00:10:00: freue mich auch, dank dir, dass du da warst. Ich danke dir. Du willst noch mehr heiße Infos ohne dich
00:10:05: zu verbrennen? Jetzt updaten und keine Folge mehr verpassen, einfach auf abonnieren klicken und
00:10:10: du hast ein persönliches Backup, bevor die Firewall in Flammen steht. Zero Fire Podcast,
00:10:16: wenn es unter der Haube lodert und Projekte richtig brennen.
00:10:19: www.christoffjemenesrahmaus.de
00:10:22: Hallo.
Neuer Kommentar